
Schon in den letzten Jahren wurde deutlich, dass sich das Klima schneller verändert, als wir wahrhaben wollen. Nun ist der Klimabericht 2024 erschienen und da steht es schwarz auf weiß: 2024 war das wärmste Jahr, seit wir im Jahr 1881 begonnen haben das Wetter aufzuzeichnen. Die Folgen sehen und spüren wir alle täglich, der letzte Winter brachte kaum Schnee und an Regen war in unserer Region nicht zu denken. Das Straßengrün leidet besonders – die asphaltierten Flächen, die Gehwege, die Hauswände und die Autos strahlen so viel Hitze ab, dass die durchschnittlichen Temperaturen im Innenstadtbereich bis zu 15°C HÖHER sind als im Außenbereich der besiedelten Flächen.
Auch an den Straßen “Am Weißen Turm” – einem Quartier im Herzen von Lüneburg – leiden die Bäume und Gehölze unter der anhaltenden Trockenheit, so dass sie nur spärlich austreiben. Ohne Blattgrün fehlt uns allen aber der wohltuende Schatten, der das Leben und Treiben in der Stadt erträglich macht.
Der Rat der Stadt Lüneburg hat im letzten Jahr ein sehr umfassendes Klimaanpassungskonzept beschlossen. Auf 155 Seiten könnt Ihr Euch über Lüneburgs Bemühungen dem Klimawandel zu begegnen informieren!
Und Ihr könnt mitmachen, die geplanten Maßnahmen umzusetzen! Beispielsweise ist im Quartier „Am Weißen Turm“ gerade die Aktion „Gieß (d)einen Baum“ gestartet. Hier könnt Ihr helfen Stadtgrün für uns alle zu erhalten! Sucht euch einen Baum, einen Strauch, eine Hecke usw. und gießt diese regelmäßig. Die Stadtteilmanagerin Andrea Szymanski freut sich, wenn Ihr ihr Fotos von eurer Aktion mit Eimer, Gießkanne, Wasserflasche oder Gartenschlauch und (Eurem) Baum, Strauch oder Pflanzen an der Straße an folgende Adresse schickt: Andrea.Szymanski@lebensraum-diakonie.de
Nicht nur Am Weißen Turm, sondern im gesamten Stadtgebiet leiden die Pflanzen unter der Trockenheit! Wenn Ihr nicht Am Weißen Turm wohnt, sucht euch in eurem Wohnquartier einen Baum, Strauch, Hecke oder Pflanze, die Ihr regelmäßig wässert!