Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Sich in Lüneburg wohlfühlen und klimagerecht leben

Klimaziele der Hansestadt Lüneburg

Häufigere Unwetter, Starkniederschläge oder auch Hitzeperioden – die Folgen der Klimaerwärmung sind auch in Lüneburg spürbar. Es ist also höchste Zeit, die klimarelevanten Treibhausgase zu verringern und Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Hansestadt Lüneburg verfolgt das Ziel, ihre Aktivitäten im Umwelt- und Klimaschutz sowie im Bereich Klimaanpassung zu intensivieren und zu verstärken, um den Auswirkungen und Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken. Für eine systematische und zielgerichtete Vorgehensweise gibt es Pläne und Konzepte.

Klimaschutzplan

Bild zum Handlungsfeld Bildung, Beratung und Kommunikation

BILDUNG, BERATUNG UND KOMMUNIKATION

Bild zum Handlungsfeld Energieeffizienz und Energiesparen

ENERGIEEFFIZIENZ UND ENERGIESPAREN

Bild zum Handlungsfeld Mobilität

MOBILITÄT

Bild zum Handlungsfeld Klimaanpassung

KLIMAANPASSUNG

Mit dem Beschluss des Klimaschutzplanes der Hansestadt Lüneburg am 08. Juni 2021 und dem Beitritt zum Bürgerbegehren „Klimaentscheid“ am 21. Dezember 2021 durch den Rat der Hansestadt Lüneburg hat sich Lüneburg das Ziel gesetzt, die Treibhausgasneutralität möglichst bis 2030 zu erreichen. Das Ziel steht darüber hinaus im Einklang mit den Klimaschutzzielen des Landkreises Lüneburg, der ebenfalls eine Klimaneutralität bis 2030 anstrebt.

Zeitstrahl für die kontinuierliche Senkung der CO2-Emissionen

Der Klimaschutzplan beinhaltet die vorhandenen Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Hansestadt Lüneburg. Diese sind den folgenden Handlungsfeldern zugeordnet.

  • Bildung, Beratung und Kommunikation
  • Energieeffizienz und Energiesparen
  • Mobilität
  • Klimaanpassung

In jedem Handlungsfeld erfolgt eine Unterteilung nach den Zielgruppen „Private Hauhalte“, „Kommune“ und „Unternehmen“.

Als Basis für die zielorientierte Fortführung und Intensivierung der bestehenden Klimaschutzprojekte und –maßnahmen wurde eine Energie- und Treibhausgas-Bilanz für das Stadtgebiet erstellt. Anhand dieser THG-Bilanz werden dann auch neue Projekte und Maßnahmen initiiert, die den Klimaschutzplan zukünftig erweitern werden. Zudem ist ein Controlling-Prozess vorgesehen, so dass der Klimaschutzplan als Steuerungsinstrument fungieren kann. Im Rahmen eines regelmäßigen Beteiligungsverfahrens sollen Vorschläge der Lüneburger*innen aufgenommen werden.

Reduktionspotential beim Endenergieverbrauch nach Sektoren
Reduktionspotential beim Endenergieverbrauch nach Sektoren
THG-Bilanz der Hansestadt Lüneburg: Absenkpfade
THG-Bilanz der Hansestadt Lüneburg: Absenkpfade

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Bildhafte Darstellung der vier Zukunftserzählungen

Der Rat hat die Verwaltung beauftragt, eine langfristige Strategie zur Entwicklung einer nachhaltigen Stadt in Form eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) zu erarbeiten. Bis zum Herbst 2021 wurden in einem umfangreichen Beteiligungsprozess vier Zukunftserzählungen für Lüneburg erarbeitet. Zu jeder der vier Zukunftserzählungen sind Grundprinzipien zusammengefasst worden. Alle vier Zukunftserzählungen gehören zusammen und bilden ein gemeinsames Leitbild für Lüneburg.

Zukunftsstadt 2030+

In dem Projekt „2030 Lüneburg. Die Zukunftsstadt“ stehen Beteiligungsprozesse zur nachhaltigen Entwicklung der Hansestadt im Vordergrund. Dies erfolgt in fünfzehn Experimenten mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten und wird auch als „Reallabor“ bezeichnet.

Logo der Zukunftsstadt

Die Projekte und ihre Finanzierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind das Ergebnis eines fünfjährigen Prozesses, in dem sich die Leuphana Universität Lüneburg, die Stadtverwaltung und der Verein T.U.N für Nachhaltigkeit in der Hansestadt Lüneburg stark gemacht haben. Gemeinsam setzen diese drei Institutionen das Reallabor nun auch um. Die Ergebnisse der Experimente sollen in das Leitbild des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts einfließen, damit die stattfindenden Veränderungen und die Erfahrungen in der Umsetzung der Experimente nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft wirksam sind.

Stadtklimaanalyse

Wie ist es um das Klima in der Stadt Lüneburg und im Umland bestellt? Wie wirken sich klimatische Besonderheiten und räumliche Bedingungen im Stadtgebiet aufeinander aus und worauf ist bei laufenden und künftigen Bauvorhaben auch mit Blick auf den Klimawandel zu achten? Antworten auf diese Fragen gibt das Klimagutachten, das das Büro Geo-Net Umweltconsulting GmbH aus Hannover im Auftrag des Rates für die Hansestadt erstellt hat. Um hier künftig noch detailliertere Aussagen machen zu können, wurde die Klimaanalyse von 2019 jetzt auf Grundlage eines genaueren Rasters vertieft und aktualisiert.

Forschungsprojekt SUSTIL

Logo von SUSTIL

Die Knappheit von Flächen und die damit begrenzten Möglichkeiten für die weitere Entwicklung von Siedlungsflächen ist in der Stadt angesichts einer wachsenden Bevölkerung und eines angespannten Immobilienmarkts ein sehr präsentes Thema.

Hinzu kommt das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung, den täglichen Flächenverbrauch bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha am Tag zu reduzieren.

Vor diesem Hintergrund nimmt die Stadt am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt SUSTIL „Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg: Implikationen für die Steuerung von Landnutzung“ teil. Darin werden nachhaltige Lösungsansätze im Umgang mit der endlichen Ressource Land im Landkreis Lüneburg entwickelt, die Zielkonflikte, die sich aus der Verschiedenheit möglicher Landnutzungen ergeben (z.B. Landwirtschaft, Gewerbe, Wohnen oder Naturschutz), abmildern sollen.